museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18203866]
https://ikmk.smb.museum/image/18203866/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Preußen: Friedrich I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Brustbild Friedrich I. im Harnisch mit Mantel und Lorbeerkranz in der Rückensansicht nach rechts. Unten die Stempelschneidersignatur L (Christian Friedrich Lüders).
Rear: Die Königskrone auf einem mit dem preußischen Adler geschmückten Postament. Oben ein Kranz von zwölf Sternen über Wolken. Ganz unten im Abschnitt das Münzmeisterzeichen CS (Christoph Stricker).

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: FRID D G REX - BORVSS EL BR
Rückseite: A REGIA AD - COELESTEM // OBIIT 25 FEBR / SEPVLT 2 MAI / 1713 (Vom Königtum zum Himmelreich. Gestorben 25. Februar begraben 2. Mai 1713)

Vergleichsobjekte

Schrötter Friedrich I.: 418

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
22 mm
Gewicht
3.44 g

Literatur

  • F. Freiherr von Schrötter, Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert I. Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. (1902) 50 Nr. 418.
  • K. Martin, Die preußischen Münzprägungen von 1701 bis 1786 (1976) Nr. 68 a.
  • W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 141.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1713
Christoph Stricker (um 1645-1715)
Brandenburg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.