museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18203351]
https://ikmk.smb.museum/image/18203351/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Pergamon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Caracalla erteilte Pergamon das Recht, einen dritten Neokorietempel zu weihen, in dem die griechischen Bewohner der Provinz Asia Asklepios und Caracalla kultisch verehren konnten. Caracalla wurde hierbei zum 'Mitgott' (Syntheos) des Asklepios. Hierfür wurde sicherlich kein neuer Tempel erbaut, sondern die Statue des Caracalla gesellte man dem wichtigsten Kultbild des Asklepios in Pergamon bei. Pergamon war stolz, als erste aller Städte einen dritten Neokorietempel erhalten zu haben. Bis an das Ende der eigenen Münzprägung wurde nun diese Besonderheit, mit der man sich über die anderen kleinasiatischen Städte erhob, in der Münzlegende hervorgehoben.
Vorderseite: Panzerbüste des Caracalla mit Mantel über der l. Schulter, Gorgoneion auf dem Brustpanzer und Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. Gegenstempel in Form eines Kranzes vor dem Kopf.
Rückseite: Die drei Neokorietempel von Pergamon, der mittlere erhöht mit Sitzstatue des Asklepios nach r., der eine sich aufrichtende Schlange in der r. Hand hält, die beiden unteren Tempel in perspektivischer Dreiviertelansicht, im Giebel des mittleren ANT.
Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: AVT KPAT K MA-PKOC AVP ANTΩNEINOC
Rückseite: EΠI CTP M - KAIPEΛ AT/TAΛ-ΛOV -/ ΠEPΓA/MHNΩN // ΠΡΩΤΩN Γ NE/ΩKOPΩN

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
44 mm
Gewicht
44.64 g

Literatur

  • B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 12.1., T 1740. BMC Mysia 156 Nr. 327.
  • SNG Aulock Nr. 1411.
  • SNG Kopenhagen Nr. 500.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.