museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18202298]
https://ikmk.smb.museum/image/18202298/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Merowinger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Brustbild mit segnend erhobener Hand nach rechts.
Rear: Buchstaben AR und Kugel zwischen zwei waagerechten Linien. Das Ganze in einem Kranz.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: SESOALDV (V aus drei Punkten gebildet. Sesoaldus)
Rückseite: + AVITVS EBESCOBVS (Avitus Episcopus)

Vergleichsobjekte

NMA I: 0153

Belfort, Monn. Mérovingiennes: 0385

Prou, Monn. Mérovingiennes: 1716

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
13 mm
Gewicht
1.20 g

Literatur

  • B. Kluge in: A. Wieczorek - P. Périn (Hrsg.), Die Franken II. Katalog Mannheim ²(1997) 1135 Nr. 31 Abb. 31 (dieses Stück).
  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 153 (dieses Stück).
  • G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age de l'or III (1998) 146 Nr. 42 Typ 19-3A (datiert ca. 674-689). - Zu Avitus: E. Felder, Die Personennamen auf den merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (2003) 73 f. - Für den Monetar Sesoaldus: Ebd. 310.
  • M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes (1892) Nr. 1716 = A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes I (1892 Nachdruck 1996) Nr. 385.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.