museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1991,105]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=886154&resolution=superImageResolution#4966446 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Runder Näh-, Spiel- und Toilettetisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Tischchen steht mit seiner Trommelform und dem kuppelförmigen Deckel, dem Fuß aus geschweift en Streben und dem kontrastreichen Dekor mit aufgedruckten Kupferstichen ganz in der Tradition der seinerzeit hochgeschätzten Wiener Möbelkunst. Innen birgt das kleine Möbel neben zwei Spielbrettern eine Vielzahl von Kästchen für Näh-, Spiel- und Toilette-Utensilien, die über schwenkbare Einsätze zugänglich sind.
Eine versteckte Signatur bezeugt es als Arbeit des bayerischen Tischlers Johann Prestell, der dafür bekannt war, »Drehpulte mit 4 Fächern« zu fertigen, »die sich drehen, ohne daß die darin befindlichen Schreibmaterialien in Unordnung geraten.« Das kleine Porträt auf dem Scheitel des Deckels dürfte die damalige Besitzerin des aufwendigen Biedermeiermöbels zeigen.
ASt

Material/Technik

Mahagoni, einheimische Laub- und Nadelhölzer, Birnbaum, schwarz gebeizt

Maße

Höhe x Breite: 98 x 72 cm; Durchmesser: 46 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.