museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Buchkunst [I. 42/68 fol. 1 v]
https://id.smb.museum/digital-asset/5441297 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Koran (Qurʾan)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Doppelseite zusammen mit I. 42/68 fol. 2r: Mittelfeld mit Lapislazuli-blauem Stern und goldgrundigem Zentrum mit Inschrift, acht alternierend grün-goldene und rot-goldene Pendants, vier Halbpendants in den Ecken und zwei blau-rote Kappen außen; die goldgrundigen Friese oben und unten mit Lapislazuli-blauen Inschriften-Kartuschen und jeweils getrennten Rankensystemen; die dreiseitige breite Außenbordüre mit kappenförmigen Goldflächen an den Rändern, einem gereihten fast rautenförmigen Lapislazuli-blauem Mittelgrund mit violettem Zentralmotiv, einem Blütenrankensystem über beide Farbflächen, blauen Stengeln nach außen. Weiße Inschriften in beiden oberen, dann den unteren Friesen: Muhaqqaq-Duktus, Koran 56 (al-Waqi’a), Vers 77 – 78, 79 – 80; in beiden Mittelfeld – Sternen je dreizeilig: Z. 1 Ruq’a-Duktus qāla Allāhu subḥānahu wa-taʿāla „Gott spricht, Preis sei ihm und er ist erhaben:“, ab Z.2 Muhaqqaq-Duktus: Koran 17 (al-Isra´ ), Vers 88.

Material/Technik

Orientalisches, elfenbeinfarbenes Papier, oriental, ivory-coloured paper

Maße

Höhe: 50 cm, Breite: 34,5 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.