museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [1935,200]
https://id.smb.museum/digital-asset/5196069 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gebets-Teppich (Knüpfteppich)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Geknüpfter Gebetsteppich. Das im Verhältnis zu den Bordüren sehr schmale Mittelfeld zeigt ein eingezogenes rotes Nischenfeld, in dem kleine Rosetten verteilt sind. Das Feld über der Nische ist mit rankenartig verbundenen Palmettblüten gefüllt. Insgesamt sieben Bordüren umgeben das Mittelfeld: Die Hauptbordüre zeigt umlaufend eine mit Rosetten, Blättern, Blüten und Palmetten besetzte Ranke auf hellbraunem Grund. Die schmalen Nebenbordüren zeigen verschiedene Zickzackmuster, eine Art Pfeilmuster sowie Blattranken und stilisierte Rosetten. Der Teppich wird der Region um die westanatolische Stadt Milas zugeordnet, die als Herkunftsort zahlreicher Siebenbürger-Teppiche gilt.

Material/Technik

Wolle, wool

Maße

Höhe: 138 cm, Breite: 111 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.