museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 1500]
https://id.smb.museum/digital-asset/4724600 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Gefäß (Metall)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gegossenes Gefäß aus einer Kupferlegierung mit tauschiertem und durchbohrtem Dekor. Das Gefäß, ein Parfüm- oder Ölbehälter, wurde als liegende Taube gegossen. Die Details des Gefieders und die Zonen dazwischen sind durch Silbertauschierungen angegeben und verziert; es haben sich auch Reste von Kupfer und Messingtauschierungen erhalten. Der Dekor erscheint als Medaillons mit Rosetten, als ein Vogelpaar (zwischen den Flügeln), ein Sphingenpaar (auf der Brust), sitzende Menschen (zwischen den Flügelspitzen), Harpyen (unter den Flügelansätzen) sowie eine Gazelle (über dem Schwanzgefieder). Der Rand des Schwanzgefieders ist durch sorgfältig gebohrte Löcher betont. Der Stöpsel war als Vogelkopf gearbeitet, der bei diesem Stück aber nicht ursprünglich zugehörig, sondern ergänzt ist. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer, Messing oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.

Material/Technik

Kupferlegierung, Silber, Kupfer, Messing, Copper Alloy, Silver, Copper, Brass

Maße

Breite: 16,3 cm, Tiefe: 5,8 cm, Gewicht: 337 g, Höhe: 5 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.