museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [6159]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1409201&resolution=superImageResolution#2618564 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zweizonenkapitell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das zweizonige Kapitell ist von vorzüglicher Qualität. Die untere, korbförmige Zone wird von einem Rautengeflecht aus Weinranken mit Blättern und Trauben überzogen, die aus acht winzigen Kelchen aufwachsen. Die tiefen Zwischenräume und die zum Teil à jour gearbeiteten Ranken bewirken, dass sich der Reliefschmuck hell von dem verschatteten Grund abhebt. Die obere Zone zeigt an den Ecken die Vorderkörper (Protome) liegender Löwen, dazwischen verschiedene Motive, eine Blütenrosette, ein Gemmenkreuz vor einem X (dem griechischen Chi) als Initiale des Namens »Christus« im Lorbeerkranz, ein teils weggebrochenes Monogramm, welches wenigstens die Buchstaben A, N und C enthielt und wohl den Stifter oder Bischof nannte, und einen geflochtenen Korb mit Früchten.
Die Zweizonigkeit des Kapitells, die Verwendung von Tierprotomen in der oberen Zone, das netzartige, gleichmäßige Überziehen mit pflanzlichem Dekor und die à jour-Technik sind Merkmale, die in der hauptstädtischen konstantinopolitanischen Kapitellplastik justinianischer Zeit, also im 6. Jahrhundert, ausgebildet und in den Provinzen nachgeahmt wurden. Auf Grund seiner geringen Größe wird das Kapitell zu einem Ausstattungsstück gehört haben, etwa einem Altarbaldachin oder einer Templonanlage. Das 1909 in Kairo erworbene Stück soll aus Bawit stammen.

Entstehungsort stilistisch: Ägypten

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 37 cm; Breite: maximal 36 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.