museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 201]
https://id.smb.museum/digital-asset/5143965 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schloß am Strom

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Künstlerwettstreit zwischen Karl Friedrich Schinkel und Clemens Brentano gab den Anlaß für dieses Werk, in dem eine dem Vorbild Heidelbergs nachempfundene Schloßanlage zu sehen ist. Carl Wilhelm Gropius, Gast einer Abendgesellschaft im Hause Schinkels, berichtete von diesem Wettstreit: »Einst war es zur Sprache gekommen, wie schwer es sei, in einer Zeichnung das auszudrücken, was sich durch dichterische Darstellung so leicht erreichen lasse. Schinkel opponierte dagegen, und Brentano wollte beweisen, daß er imstande sein würde, aus dem Stehgreife eine Erzählung zu erfinden, die Schinkel nicht im Entferntesten durch Zeichnen zu verfolgen und verständlich auszudrücken vermöchte. Nach längerem Hin- und Herreden und nach Festsetzung der Ausdehnung solcher Geschichte, wurde unter allgemeinem Jubel eine Probe beschlossen. Brentano erzählte und Schinkel komponierte« (Aus Schinkel’s Nachlaß, Bd. 2, Mittenwald 1981, S. 340, Anm. 1).
Brentanos Geschichte handelte von einem alten Jagdschloß, welches nach dem Tode des Fürsten zunächst verlassen und später von einem Oberförster bewohnt wurde. Als auch dieser gestorben war, wurde er wegen des felsigen Grundes am anderen Ufer des Flusses begraben. Ein Hirsch betrat nun ohne Furcht das Schloßgelände. Schinkels Gemälde, das den Abschluß seiner romantischen Phase bilden sollte, entsprach der phantasievoll verschachtelten Struktur der Erzählung Brentanos. Mehrere Sinnschichten überlagern sich. Eine religiös-romantische Weltsicht artikuliert sich durch Motive wie Kruzifix, Kirche, Begräbnis, Taube, Wein und ein Kind mit Pusteblume. Gedanken zur Vergänglichkeit alles Irdischen sowie die Vorstellung von der Rückeroberung der Welt durch die Natur kommen zum Ausdruck. Dem Gemälde liegen mehrere während des Wettstreits entstandene Zeichnungen zugrunde (Kupferstichkabinett, Berlin). Der Sammler Wagener hatte das Bild als Geburtstagsgeschenk für seine Frau beim Künstler bestellt. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 70 x 94 cm; Rahmenmaß: 95 x 117 x 8,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.