museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 1101]
https://id.smb.museum/digital-asset/4993289 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mirjam

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die romantische Generation hatte viele Darstellungen italienischer Frauen in ländlicher Tracht hervorgebracht, die um die Jahrhundertmitte von aufwendiger inszenierten Bildern nach historisch oder exotisch kostümierten Modellen abgelöst wurden. Beide zielen auf den Typus und lassen die Individualität selbst eines berühmten, unverkennbaren Modells ins Allgemeine, Namenlose gleiten. Doch was dem Linearstil der Nazarener gemäß war, ließ sich mit Feuerbachs sinnenbeschwerter Idealsuche nicht ohne weiteres vereinbaren, und so bleibt immer ein Rest unaufgehobener Privatheit: »Miriam« bleibt, der im Bildtitel aufgerufenen Bibelstelle zum Trotz – nach dem Untergang des ägyptischen Heeres im Roten Meer führte die Schwester von Mose, die Prophetin Miriam, den Siegestanz der Frauen Israels an (2 Mos. 15, 20 f.) –, ein Kostümstück wie es um jene Zeit besonders in Frankreich häufig vorkommt. Das Musikinstrument dient als willkommener Vorwand für die schöne Spiralbewegung, die das Modell, wiederum Feuerbachs vielbewunderte Nanna, durch die Untersicht noch erhöht, mit herablassender, kühler Anmut vollführt. Doch der unvorbereitete Betrachter könnte in ihr ebenso eine Zigeunerin erblicken, deren Tamburin nach Ferne und Freiheit klingt. Schon 1853 hatte Feuerbach in Paris eine Zigeunergruppe mit Tamburinschlägerin (Hamburger Kunsthalle) gemalt und gleichzeitig ein »Mädchen mit Tamburin« von Franz Xaver Winterhalter kopiert (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg); im Vergleich mit diesen beiden erweist sich in der reiferen Bilderfindung die Würde und Alltagsferne, die Abwesenheit aller Koketterie. Ende der 1850er Jahre hatte er ebenfalls dieses Motiv gestaltet (Historisches Museum, Speyer); dieses Bild aber stellte gewiß noch nicht Nanna dar. | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 102 x 81 cm; Rahmenmaß: 139 x 119,5 x 8,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.