museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 220]
https://id.smb.museum/digital-asset/4999821 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis der Kaiserin Augusta

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1872 hielt Bernhard Plockhorst die nunmehrige Kaiserin Augusta (1811–1890) in einem repräsentativen Porträt fest. Zuvor, von 1866 bis 1869, hatte Plockhorst eine Professur in Weimar innegehabt; während dieser Zeit waren die Bildnisse des Bruders der Kaiserin, Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach, und dessen Gattin Sophie entstanden. Ende 1869 hatte sich Plockhorst schließlich in Berlin niedergelassen, woran die in Weimar aufgewachsene Augusta vielleicht nicht unbeteiligt gewesen war. Plockhorst stellte sie in seinem Porträt weniger in ihrer formalen Würde als in der von ihr selbst geprägten Rolle dar. Das Ganzfigurenporträt nach festgelegtem Kompositionsschema zeigt Augusta in einem weißen Atlaskleid mit den Insignien ihres Standes, Diadem, Schärpe und Orden, vor einem roten Vorhang links und dem obligatorischen Ausblick in eine Landschaft rechts. Hier ist es ein Blick auf den Rhein, vom kurfürstlichen Schloß Koblenz aus gesehen, wo Augusta, seitdem ihr Mann (noch als Prinz Wilhelm) dort als preußischer Militärgouverneur für die Rheinprovinz und die Provinz Westfalen amtiert hatte, bis zu ihrem Tod im Sommer gern längere Zeit residierte. Das sächsisch-preußische Allianzwappen links oben verweist selbstbewußt auf ihren Ehebund. – Vgl. das Pendantbildnis Kaiser Wilhelms I. (Inv.-Nr. A I 219). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 274 x 164 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.