museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [NG 24/74]
https://id.smb.museum/digital-asset/4548207 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Regensburger Dom

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wie sein Zeitgenosse Max Emanuel Ainmiller (vgl. Nationalgalerie, Inv.-Nr. W.S. 7–11) malte Friedrich Eibner seit den 1830er Jahren vor allem Architekturbilder mit Souvenircharakter. Beeinflußt von der gleichermaßen idyllisch verklärten wie patriotisch gefärbten Mittelalterbegeisterung der Romantik wählte er zumeist gotische Bauten zu Motiven, die er auf seinen Reisen durch Deutschland, am Rhein, in Frankreich und Oberitalien studierte. In diesem Kontext entstand auch das Gemälde des Regensburger Doms von 1854, eine Ansicht von Osten auf den Chor. Die filigranen Westtürme sind hinter Wolken verborgen oder der Geschlossenheit der Komposition wegen fortgelassen. Als Stahlstich reproduziert wurde das Gemälde im selben Jahr dem Buch »Die Donau von ihrem Ursprunge bis Pesth« (Triest 1854) von Johann Georg Kohl beigegeben. Weitere Varianten des Bildes führte Eibner in den Folgejahren aus, darunter ein Aquarell von 1874 mit leicht verändertem Blickwinkel (Versteigerung 284 bei Stahl, Hamburg, 15.9.2007, Los 20). | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 99,9 x 79,8 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.