museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 244]
https://id.smb.museum/digital-asset/4523129 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heimkehrender Tiroler Landsturm im Kriege von 1809

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Noch im Atelier seines Lehrers Piloty malte Defregger sein erstes erfolgreiches Bild aus den Tiroler Freiheitskämpfen. Die beiden Hauptwerke in dieser Richtung, das 1874 gemalte große Werk »Das letzte Aufgebot« (Österreichische Galerie Belvedere, Wien) und die 1876 gemalte Komposition »Heimkehrender Tiroler Landsturm« mögen vom Deutsch-Französischen Krieg mit angeregt worden sein. Ersteres war zuerst in der Berliner Akademieausstellung von 1874 zu sehen, letzteres wurde von der Nationalgalerie in Berlin quasi als Gegenstück in Auftrag gegeben.
Von einem erhöhten Standpunkt, von einer Treppe, einem Balkon aus, ist der die Dorfstraße herunterkommende Trupp der Bauern gegeben. Das Werk ist eher Genre- als Historiendarstellung, bildbestimmend sind die Sieger und die sie empfangenden Dorfbewohner. Die gefangenen französischen Soldaten im Hintergrund nimmt man, auch durch den Mangel an Gestik und Mimik, erst mit dem zweiten Blick wahr.
Anregungen für seine Darstellungen fand Defregger in der Literatur, bei Joseph Rapp oder auch bei Johann Georg Mayrs »Der Mann von Rinn« (Innsbruck 1851): »[...] und sah auf der Straße frische unterinnthalische Schützenkompagnien jauchzend und schnalzend anrücken; hinter den Musikanten (einem Trommler und einem Schwegler-Querpfeiffer) flatterte eine große Fahne mit den tirolischen Nationalfarben und dem tirolischen Felsenadler.« Die so entstandenen Bilder wurden wiederum von Peter Rosegger beschrieben (Bilder von Defregger, Geschichten von Rosegger, Wien 1880) und trugen so zur Festigung des Geschichtsbildes bei.
Tirol war infolge eines verlorenen Krieges Ende 1805 von Österreich an das mit Napoleon verbündete Bayern abgetreten worden. Gegen die neue Verwaltung, die Erhebung höherer Steuern und Zwangsrekrutierungen kam es 1809 zu mehreren, auch erfolgreichen Kämpfen gegen die französischen und bayerischen Truppen. Ohne die erwartete Unterstützung aus Österreich endeten diese jedoch Ende des Jahres tragisch, der Anführer Andreas Hofer wurde auf Befehl des französischen Kaisers hingerichtet. Doch für die europäische Befreiungsbewegung 1813/14 war der Freiheitskampf der Tiroler ein Fanal. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 140 x 190 cm; Rahmenmaß: 187 x 240 x 15,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.