museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 589]
https://id.smb.museum/digital-asset/4433670 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Künstler und seine Frau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Einziges Doppelporträt des Künstlers mit seiner Frau. »Er äußerte, er habe ausdrücken wollen, wie zwei Leute, die sich lieben, in den Herbst hineinwandeln und fest und treu zusammenhalten« (R. Schick, Tagebuch-Aufzeichnungen, Berlin 1901, S. 80). Nach den Aufzeichnungen des Malerfreundes Rudolf Schick ist das Bild »wohl 1863–1864 gemalt« (ebd., S. 79). Zu dieser Zeit war Böcklin 36, seine Frau 27 Jahre alt, sie waren zehn Jahre verheiratet (vielleicht der Anlaß für das reflektierende Bild) und hatten sieben Kinder bekommen, von denen drei gestorben waren. Die Tracht der beiden ist betont ländlich, »wie man es hier oft sieht« (ebd., S. 80). Die Rückschau auf Freud und Leid mag die konventionelle Gestik, gedämpfte Farbgebung und Stille des Bildes erklären. Nach Anna Kopf, deren Mann Böcklin kurz zuvor gemalt hatte (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 784) war das Bild noch 1865 im Atelier zu sehen; das unterstreicht vielleicht den privaten Charakter des Werkes. Später gelangte das Bild in die Züricher Sammlung des Kaufmanns und Kunstmäzens Otto Wesendonck und seiner Frau, der Schriftstellerin Mathilde Wesendonck.
Der Bildnistyp erinnert an englische Darstellungen promenierender Paare aus der Mitte des 19. Jahrhunderts (vgl. J. Gage, German Painting of the Nineteenth Century, in: The Burlington Magazine, 113. Jg., 1971, H. 815, S. 110). Er kommt bei Böcklin nur dieses eine Mal zur Anwendung. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 63 x 49 cm; Rahmenmaß: 76 x 61,5 x 6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.