museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 658]
https://id.smb.museum/digital-asset/5011354 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Maler Fritz Paulsen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im November 1869 reiste Leibl, ermutigt durch die Anerkennung Courbets, nach Paris. Er begegnete dort alsbald anderen deutschen Malern, die ihn in die Kunstverhältnisse einführten, auch dem Schweriner Fritz Paulsen (1838–1898), dessen Atelier er benutzen durfte, bis er im April 1870 ein eigenes bezog. Zu den Gepflogenheiten in den Freundesbünden der jungen deutschen Künstler, in München wie in Paris, gehörte das gegenseitige Porträtieren. Studienköpfe standen zu Beginn der siebziger Jahre im Leibl-Kreis geradezu im Mittelpunkt des Interesses, und die Malerfreunde schienen dafür die geeignetsten Modelle. Verbundenheit wurde so ausgedrückt, außerdem standen die Kollegen ohne Kosten mit ihren interessanten Physiognomien jederzeit zur Verfügung. Leibl malte um 1870 mehrere seiner Freunde in ähnlicher Weise: die Maler Hans Kadeder (Wallraf-Richartz-Museum, Köln) und Louis Eysen (Städel Museum, Frankfurt am Main) beispielsweise. Immer ist das Gesicht in feiner, prägnanter Pinselschrift wiedergegeben, deren einzelne Striche erkennbar bleiben, und es ist hell vor einen dunklen Hintergrund gesetzt, mit dem die Farbe der Kleidung oder der Haare fast verschmilzt. Das in Paris entstandene Bildnis des Malers Fritz Paulsen hat Leibl mit einer Zeichnung vorbereitet, die auffallend stark die Ausführung vorwegnimmt (Privatbesitz, München; vgl. Wilhelm Leibl zum 150. Geburtstag, Ausst.-Kat., München 1994, Kat.-Nr. 53). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 55 x 48 cm; Rahmenmaß: 73 x 66,5 x 5,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.