museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit Kreuzsammlung [L 82/312]
Elfenbeindiptychon (Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf / Heiko Marcher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Elfenbeindiptychon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die beiden Elfenbeintafeln sind in einen silbernen Klapprahmen eingefügt. Beide Reliefs werden von drei Wimpergarkaden gegliedert, in die Figuren eingestellt sind. Auf der rechten Seite ist die Kreuzigung Christi dargestellt. Der Gekreuzigte ist entsprechend dem mittelalterlichen Verständnis von Bedeutungsperspektive größer als die Assistenzfiguren wiedergegeben. Auffallend sind das niedrige Kreuz und die deutliche Seitenwunde, die zusätzlich durch eine lang herabfallende Haarsträhne betont wird. Jesus trägt ein Lendentuch und eine Dornenkrone auf dem nach rechts geneigten Haupt. Sein rechter Fuß ist über den linken genagelt. Rechts unter dem Kreuz steht Maria, die mit ihren erhobenen Händen auf den Gekreuzigten hinweist. Neben ihr steht eine weitere Frau mit einem Salbgefäß. Auf der anderen Seite steht Johannes in Begleitung eines Mannes mit Judenhut, bei dem es sich um Nikodemus handeln könnte.
Auf der linken Tafel ist in der Mitte Johannes der Täufer mit dem Opferlamm, welches auf das Kreuzesopfer Jesu hinweist, dargestellt. Zu seiner Rechten steht die hl. Katharina mit Rad und Schwert. Zu seiner Linken ist die hl. Helena mit einem Kreuz in der Linken wiedergegeben. Inhaltlich bezieht sich die Tafel auf die benachbarte Kreuzigungsszene. Bemerkenswerterweise ist die Johannes-Tafel jedoch von besserer künstlerischer Qualität.
Auf den Rückseiten beider Tafeln befinden sich rechteckige Felder, in denen in Seide gehüllte Reliquien aufbewahrt werden, darunter eine große Kreuzholzreliquie, die das Bildprogramm des Diptychons bestimmte. Laut Beischriftzetteln stammen die übrigen Reliquien von den Heiligen Matthias, Margarethe, Haare Mariä, Petrus, Paulus, Laurentius, Katharina, Cäcilie, Benedikt, Vinzenz, Barbara, Romanus, Euphemia, Chrysogonus und Georg. Einige der Zettel sind nicht mehr zu entziffern.

Material/Technik

Elfenbein, Rahmen silber, außen vergoldet

Maße

Tafeln je H x B: 12 x 10 cm

Literatur

  • Jutta Desel, Andrea Brockmann, Bennie Priddy, Andreas Priever (2011): Museum Abtei Liesborn - Museumsführer. Bielefeld
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Objekt aus: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf befindet sich in der barocken Abtresidenz der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.