museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Antikensammlung [F 2159]
https://id.smb.museum/digital-asset/973824 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Attische Amphora

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vom Töpfer Andokides signierte Amphora (der zugehörige Deckel ist eine Leihgabe des British Museum):

Seite A: Herakles und Apoll im Streit um den delphischen Dreifuβ
Seite B: Ringkampf in der Palästra


Für die Griechen gehörte sportliche Ertüchtigung zur Erziehung der Jugendlichen und zur Erhaltung der Wehrkraft für den Kriegsfall, zumal die äußere Wohlgestalt des Körpers als Zeichen für eine edle Seele und eine einwandfreie ethische Haltung galt. Unter den Sportarten, die im Gymnasion betrieben wurden, nahm die Schwerathletik mit den drei Kampfsportarten Boxen, Ringen und Pankration (wörtlich der „Allkampf“, bei dem die unterschiedlichsten Techniken erlaubt waren) eine wichtige Rolle ein.
Auf dem einen Bauchbild der Amphora sind zwei nackte Ringerpaare zu sehen. Während die beiden Ringer im Zentrum einander im Ausfallschritt gegenüberstehen und sich gegenseitig an den Armen packen, ist der Ringkampf der zweiten Paarung beinahe entschieden. Ein bartloser Jüngling hat seinen bärtigen Gegner um die Taille gefasst und vom Boden hochgehoben. Dieser versucht sich zwar noch aus der Umklammerung zu lösen – sein frontal zu sehendes Gesicht zeigt die Anstrengung an –, doch ist seine prekäre Situation nicht mehr abzuwenden. Denn anders als bei heutigen Freistilringkämpfen mit langem Bodenkampf bedeutete damals bereits der dreimalige Niederwurf auf den Boden die Niederlage.
Links steht ein langhaariger Jüngling in schön gemustertem Mantel und sieht dem Wettkampf zu. Er hält in der Rechten eine lange Gerte, in den zierlichen Fingern der Linken eine Blüte. Der reich verzierte Mantel, die langen Haare und die anmutige Geste charakterisieren ihn als Mitglied der Aristokratie, das statt zu arbeiten den Tag im Gymnasion verbringen kann. Aufgrund des Stabes wollte man in ihm zugleich den Schiedsrichter sehen, der in diesem Sport bei der Wertung eine besondere Rolle spielte. Denn sobald beide Ringer gleichzeitig zu Boden gingen, war sein Urteil gefragt. Schließlich steht zwischen den beiden Ringergruppen eine Amphora am Boden. Zudem hängt ein verzierter Mantel an der Wand. Die Männer waren beim Sport auch in der Realität grundsätzlich nackt und hatten sich vor dem Kampf mit Öl eingerieben, um die Griffigkeit zu vermindern. Der Ringkampf gehörte als einzige Schwerkampfsportart nach Laufen, Weitsprung, Speer- und Diskuswurf zum Fünfkampf.
Den Ringkampfszenen ist auf der Vorderseite des Gefäßes ein mythisches Ringen gegenübergestellt: Herakles hat seinem Halbbruder Apollon in Delphi seinen Dreifuß entwendet, da er erbost war über dessen Weigerung, ihm ein Orakel zu stellen. Apollon läuft nun hinter ihm her und versucht, ihm das Kultgerät wieder zu entreißen. Zuschauer des Geschehens sind links Athena, die Beschützerin des Herakles, und rechts Artemis, die Zwillingsschwester Apolls.
Dieses hervorragende frührotfigurige Gefäß ist auf dem Fuß von dem Töpfer Andokides signiert. Den antiken Namen des Malers kennen wir leider nicht. Aufgrund seiner Zusammenarbeit mit Andokides wird er als „Andokides-Maler“ bezeichnet.

Von Göttern und Menschen - Bilder auf griechischen Vasen (2010) Nr. 37 (A. Schwarzmaier).

Material/Technique

Ton, rotfigurig

Measurements

Höhe: 66,7 cm (mit Deckel); Umfang: 117 cm; Höhe: 58,2

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.