museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WG-A-104]
Rotfigurige Pelike (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rotfigurige Pelike

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Pelike diente als kleineres Vorratsgefäß für Öl oder feste Vorräte. Der eingekerbte Standring ist im unteren Teil tongrundig belassen, der obere Teil ist wie der übrige Gefäßkörper schwarz eingefärbt. Der gedrungene Bauch geht fließend in den Hals über, der in einer weit ausschwingenden Mündung endet. Zwei kurze senkrecht angesetzte Schlaufenhenkel verbinden Bauch und Hals.
Die Vorderseite zeigt zwei in einen Mantel mit reichem Faltenwurf gehüllte Jünglinge. Der linke, etwas kleinere beugt sich leicht nach vorn und reicht dem ihm gegenüberstehenden eine Tänie. Der rechte Jüngling hat noch die Arme in seinem Mantel verborgen und schaut ein wenig verwundert auf den ihm gebotenen Gegenstand. Das Bildfeld ist unten durch eine Standlinie und oben durch einen Eierstab begrenzt. Auf der Rückseite steht ein Manteljüngling in sich versunken da. Um sein Haar trägt er eine schmale Binde.
Aufgrund von stilistischen Vergleichen mit anderen Gefäßen kann die in Attika hergestellte Pelike in die Zeit um 440/430 v. Chr. datiert werden.

Material/Technik

Orangefarbener-rotbrauner Ton, glänzender schwarzer Malschlicker

Maße

Höhe: 13,8 cm; Durchmesser: 12,7 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 57-58 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.