museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Glassammlung [SM 2013-7686]
Deckelpokal aus Glas, geschnitten und vergoldet  (Stiftung Stadtmuseum Berlin CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Bettina K. Schneider (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Freundschaftspokal mit Vergoldung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fußbecher mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, ansteigender Fuß mit Rundbögen und Oliven am Facettenfries, akzentuierend vergoldet, flaches Schaftstück zum gebauchten, massiven Kuppaboden überleitend, der einen Kranz aus eingestochenen Luftblasen aufweist. Die konische, hohe Wandung ist mit einer fein geschnittenen Darstellung des eines Mannes in antikisierender Kriegsmontour und federgeschmückten Helm neben einem großen Weinfass geschmückt, rechts davon eine zweite männliche Figur, ebenso gewandet. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Wappenkartusche dargestellt, halb umlaufend in zwei Zeilen die Inschrift: "Man spricht die Freundschafft sey bei teutschen nur in Wein / ihr Wohnplatz soll bei mir im Hertzen sein". Mündungs- und Deckelrand sind vergoldet und jeweils mit einem Fries aus blanken Perlen verziert. Der gewölbte Deckel wiederholt die vergoldeten Bogenfacetten und Oliven vom Fuß und endet in einem wabenfacettierten, teilvergoldeter Knauf mit eingestochenen Bläschen.
Der Form nach handelt es sich um einen sogenannten "Stutzerpokal", der ab 1740 typisch für die Zechliner Glashütte wurde (vgl. Jentsch, Licht und Rausch, 2004, Abb. 21, S. 40; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Abb. 16, S. 60 und Taf. 37.3). Der Bechertyp ist in Schlesien bereits etwas früher, um 1730, bekannt. Die Darstellung referenziert die alttestamentarische Geschichte der Freunde David und Jonathan, die mehrfach auf brandenburgischen Gläsern überliefert ist (vgl. ebenfalls im Bestand Inv. Nr. II 74/187 A und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Inv. Nr. XIII 1024, ehemals Sammlung Krug: Klesse, Glassammlung Helfried Krug, 1965, Kat. 263, S. 248f.). Der Deckelpokal wurde 1989/1990 im Kunsthandel angekauft. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert, vergoldet

Maße

Höhe: 27 cm, Durchmesser: 10,5 cm

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.