museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Objekte zur Geschichte der Steinindustrie [2018_0036]
Gesteinsbohrmaschine Tagebaubohrraupe "Stolpen" (Matthias Müller CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Matthias Müller / Museum Steinarbeiterhaus Hohburg (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Gesteinsbohrmaschine Tagebaubohrraupe "Stolpen"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Anlage wurde 1977 im VEB Splittwerk Röcknitz-Hohnstädt als Versuchsmuster entwickelt und gebaut. Hierfür wurden Wismut-Baugruppen und ein Böhler-Bohrhammer aus Österreich verwendet.
Ab 1980 erfolgte die Serienanfertigung für die Natursteinindustrie durch die SDAG Wismut, Bergbauausrüstung Aue. Hauptbaugruppen sind das Raupenfahrwerk mit Druckluftmotoren, Hydraulikzylinder zum Schwenken der Lafette, die Steuersektion, der druckbetriebene Bohrhammer und die Bohrkrone mit Hartmetallschneide.
Der Luftverbrauch der Fahrmotoren und des Bohrhammers betrug jeweils 18 kbm/min. Der Hydraulikantrieb verbrauchte 2,5 kbm/min.
Der Bohrer erreichte eine Tiefe bis zu 30 m und diente dem Bohren von Löchern im Gestein, in die die verschiedenen Sprengstoffe eingebracht wurden. Die Bohrleistung betrug 18 m/h.

Das Museum verfügt außerdem über einen Ordner mit allen Konstruktionszeichnungen zum Objekt.
Die Bohrmaschine ist inzwischen nicht mehr funktionstüchtig.

Material/Technik

Metall, Gummi, Kunststoff

Maße

Eigenmasse: 4,8 t

Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Objekt aus: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.