museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2004/0137]
Modell Makadambauweise (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Modell Makadambauweise

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das ausgestellte Exponat präsentiert ein Modell der Makadambauweise, bei dem große Steine in Zement verwendet werden. Die Makadambauweise ist eine historische Methode des Straßenbaus, die auf einer robusten und langlebigen Konstruktion basiert.

Die Oberschicht des Modells zeigt die äußere Schicht der Straße, die aus größeren Steinen besteht, die in Zement oder einem ähnlichen Bindemittel eingebettet sind. Diese Schicht dient als Lauffläche für Fahrzeuge und ist so konstruiert, dass sie den Belastungen des Verkehrs standhält und gleichzeitig eine ebene Fahrbahn bietet.

Die Unterschicht, die unter der Oberschicht liegt, besteht aus einer Mischung aus kleineren Steinen und Zement. Diese Schicht bildet eine stabile Basis für die Oberschicht und trägt dazu bei, die Lasten des Verkehrs gleichmäßig zu verteilen und die Straße vor Setzungen und Erosion zu schützen.

Der Unterbau, der die Grundlage des Modells bildet, besteht aus einer verdichteten Schicht aus Kies oder Schotter. Diese Schicht dient als Fundament für die gesamte Straßenkonstruktion und gewährleistet ihre Stabilität und Langlebigkeit.

Dieses Modell bietet einen anschaulichen Einblick in die Konstruktion und Funktionsweise der Makadambauweise und verdeutlicht die Bedeutung dieser historischen Technik für den Straßenbau. Es zeigt die sorgfältige Planung und Konstruktion, die erforderlich sind, um Straßen von hoher Qualität und Langlebigkeit zu errichten, und illustriert die fortschreitende Entwicklung des Straßenbaus im Laufe der Geschichte.

Material/Technik

Stein

Maße

91 x 61 x 52 (cm)

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.