museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2004/0294]
Balkenmäher Agria 1970 (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Balkenmäher Agria 1970

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Agria-Werke GmbH, renommierter Hersteller von Motorgeräten für landwirtschaftliche, gärtnerische und kommunale Zwecke, hat sich einen Namen gemacht durch die Produktion von Einachsschleppern, Motorhacken und ferngesteuerten Mähern. Diese vielseitigen Geräte finden Anwendung in der Grünflächenpflege, Bodenbearbeitung und Arealpflege, wo sie effiziente Lösungen für vielfältige Herausforderungen bieten.

**Einachsschlepper und Motorhacken: Innovationen für die Landwirtschaft**

Die Einachsschlepper von Agria sind robuste Arbeitsgeräte, die in der Landwirtschaft für den Transport von Gütern und den Antrieb von Anbaugeräten genutzt werden. Die Motorhacken des Unternehmens ermöglichen effektive Bodenbearbeitung und erleichtern das Anpflanzen von Kulturen.

Heute stellt Agrias ferngesteuerte Mäher her, die speziell für die Pflege von größeren Flächen konzipiert sind und präzise Schnittleistung und Wendigkeit bieten. Sie sind unverzichtbare Werkzeuge für die effiziente Pflege von Parks, Golfplätzen und anderen öffentlichen Grünanlagen.

Das Exponat der Agria-Werke GmbH im Museum verdeutlicht die Innovationskraft und Vielseitigkeit des Unternehmens in der Herstellung von Motorgeräten, die seit Jahrzehnten in der Land- und Arealpflege eingesetzt werden.

Material/Technik

Metall und Gummi

Maße

100 x 200 x 110

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.