museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Postkartensammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HMP_2012_0004_185]
Postkarte Weißenburg (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Carte du marché aux choux de Wissembourg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette carte postale vierge non affranchie est une photo en noir et blanc de la place du Marché aux choux de Wissembourg, en Alsace, prise vers 1900. Les enseignes des échoppes indiquent que la photo date d’avant la fin de la Première Guerre mondiale, avant que Wissembourg et l’Alsace ne redeviennent françaises. La fontaine au premier-plan est l’œuvre de (Roderich?) von Bandel et date de 1894/1895.
La carte postale a été imprimée chez Jul. Manias & Cie à Strasbourg. La maison d’édition a été fondée en 1891 par Julius Manias (1866-194), originaire de Kahl, dans le Bade, qui s’est rapidement spécialisé dans les cartes postales photos représentant principalement des éléments architecturaux de France, d’Allemagne et des colonies allemandes en Afrique. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

papier, encre / imprimé

Maße

HxL: 9 x 14 cm

Literatur

  • Roger Forst (2001): Le Strasbourg disparu. Strasbourg
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.