museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 7553]
Entwurf zu einem Denkmal auf Friedrich den Großen (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Entwurf zu einem Denkmal auf Friedrich den Großen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Überlegungen zu einem Denkmal auf Friedrich II. in Berlin setzten noch zu dessen Lebzeiten ein und fanden erst mit der Enthüllung des Reiterdenkmals von Christian Daniel Rauch Unter den Linden (1851) ihren Abschluss. Schinkel hat sich mit mehreren Entwürfen an den verschiedenen Phasen der Planung beteiligt. Seine "Sammlung architectonischer Entwürfe: enthaltend theils Werke welche ausgeführt sind theils Gegenstände deren Ausführung beabsichtigt wurde" (1819 bis 1840 in 29 Lieferungen) enthält nicht weniger als 6 Entwürfe, darunter den vorliegenden einer Quadriga auf einem Tempelbau, gedacht für die Schlossbrücke.

Beschr.: Entwurf zu einem Denkmal für König Friedrich den Grossen.
Bez: Erfunden und gezeichnet von Schinkel // gestochen von C. Mare in Berlin 1832
Rechts oben: 118.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

41,2 x 51,4 cm (Pl.), 46,7 x 63 cm

Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1820
Karl Friedrich Schinkel
Berlin
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1833
Johann Karl Mare
Berlin
1819 1835
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.