museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 6699]
Die Juli - Säule in Paris - Guckkastenbilder Nr. 32 (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Juli-Säule in Paris

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschriftet (seitenverkehrt): Die Juli-Säule in Paris.
Bez.: Guckkastenbilder No. 32 // bei Winckelmann u. Söhne in Berlin
Die Julisäule wurde 1833 bis 1840 an der Stelle der in der Französischen Revolution gestürmten Bastille zum Andenken an die Julirevolution von 1830, die zum Sturz von Charles X. und zur Einsetzung des Bürgerkönigs Louis Philippe geführt hatte, errichtet. Die 52 Meter hohe Kupfersäule trägt die Figur des „Geists der Freiheit“. Nach der Revolution im Februar 1848 wurde diese in das Gedenkprogramm einbezogen.
Der Berliner Verlag Winckelmann und Söhne profilierte sich in den 1830er und 40er Jahren insbesondere mit populärer Druckgrafik, die sich vornehmlich an Kinder und Jugendliche richtete: Bilderbögen und Guckkastenblätter in der neuen und kostengünstigen Drucktechnik der Lithografie.

Material/Technik

Lithografie, coloriert

Maße

31,9 x 36,3 cm

Karte
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.