museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 3102]
Schwerins Tod (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schwerins Tod

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Tod des Grafen Curt Christoph von Schwerin in der Schlacht bei Prag war der Inbegriff eines Heldentodes: Er ergriff die Fahne, um sein wankendes Heer wieder nach vorn zu reißen, und wurde so zur Zielscheibe feindlicher Kartätschenkugeln. Fallend bedeckte ihn die Fahne.
Mit der Darstellung von Ereignissen wie diesen hoffte die preußische Kunst auf die Herausbildung einer patriotischen Historienmalerei. Unverkennbar war das Muster des Hofmalers Johann Christoph Frisch das berühmte Gemälde von Benjamin West, den Tod des Generals Wolfe in der Schlacht bei Quebec darstellend, von 1765. Frischs Original befindet sich in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Bez.: gestochen von D. Berger. Berlin 1790. // gemahlt von J. C. Frisch 1787. // Verlag von Gebr. Rocca in Berlin.
Beschr.: Schwerins Tod / In der Schlacht bey Prag den 6ten May 1757.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

46,7 x 61,9 cm

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1790
Gebrüder Rocca
Berlin
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1787
Johann Christoph Frisch
Berlin
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1790
Daniel Berger
1786 1792
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.