museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 3994]
Kämpfender Held, Gladiator Borghese (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kämpfender Held, Gladiator Borghese

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Borghesische Fechter oder Gladiator, eine um 100 v. Chr. entstandene Marmorkopie einer griechischen Bronze aus dem 3. Jh. v. Chr., war bei Ausgrabungen im Auftrag des Kardinals Scipione Borghese gefunden und von dessen Erben an Napoleon verkauft worden. Heute befindet sie sich im Louvre.
Bez. Tommaso Piroli dis. // Francesco Piranesi inc.
Beschr.: Eroe combattente scultura Greca d' Agasia Efesino, trovato a Porto d' Anzo, detto comunemente il Gladiatore di Borghese, esistente nella Villa Pinciana. / A Sua Eccellenza il Sig.re Principe di Youssouhoff Ciamberlano di S. M./ Imperiale l'Imperatrice di tutte le Russie. // Francesco Piranesi D.D.D.
(Kämpfender Held, griechische Skulptur von Agasios Efesino, gefunden in Porto d'Anzo, allgemein bekannt als der Gladiator Borghese, bewahrt in der Villa Pinciana.
Teil von Piranesis Sammlung "Choix des meilleurs statues antiques" "1786".

Material/Technik

Kupferstich

Maße

51 x 35,2 cm (Bl.), 49,2 x 33,7 cm

Links/Dokumente

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1785
Tommaso Piroli
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1775
Francesco Piranesi
1774 1797
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.