museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 6647]
Zyklus: "Schwur dem Samo" (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schwur dem Samo

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschriftung dt./tschechisch: Schwur dem Samo.
Bez. A. Gareis lith. // A. Machek comp. und gedr. // Herausgegeben durch P. Bohmanns Erben und A. Marchek in Prag
Es handelt sich um ein Blatt aus dem Tafelwerk "Děginy české w kamenopisně wywedených obrazech / Geschichte Böhmens in lithographisch ausgeführten Blättern", das 1820 bis 1824 bzw. 1827/33 mit böhmischem und deutschem Text von Wenzel Hanka, Bibliothekar am böhmischen National-Museum, der gelehrten Gesellschaften an den Universitäten zu Willna und Krakau, wie auch der königl. Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften zu Warschau Mitgliede, erschien (auch: Geschichte der Böhmen in Bildern).
Sámo († 658 oder 659) vollbrachte im 7. Jahrhundert eine Union der Slawenstämme und gründete so das erste slawische Reich.
Der Betrachter denkt unwillkürlich an den legendären Rütli-Schwur, die Gründungslegende der Schweizer Eidgenossenschaft.

Material/Technik

Lithographie

Maße

39 x 49 cm

Karte
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1825
Anton Gareis
Gedruckt Gedruckt
1825
Antonín Machek
Prag
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1825
Antonín Machek
Prag
1824 1827
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.