museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 6623]
Ballenstedt, linke Schloß, Hintergrund Gegensteine (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Residenz-Schloss und Stadt Ballenstedt mit der Aussicht nach Quedlinburg und Halberstadt am Harz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Harz war seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert eines der beliebtesten Reviere der deutschen Landschaftsmalerei. Anton Balzer, Schneidersohn aus der Oberlausitz und in Dresden ausgebildet, suchte dem mit einer Serie von sechs Ansichten Rechung zu tragen. Die Befruchtung durch die Schweizer Alpenmalerei ist bei dem vorliegenden Blatt auch an der Technik ersichtlich, der kolorierten Umrissradierung. Mit dem Blick über Ballenstedt in das Harzvorland bietet Balzer alles, was die Ikonografie des Harzes ausmacht: erhabene Berge, geschichtsträchtige Residenzen und Städte, interessante geologische Formationen (die Gegensteine, die die Höhendominante der rechten Bildhälfte ausmachen) und anmutige Spaziergänge.
Beschr.: Residenz-Schloss und Stadt Ballenstedt / mit der Aussicht nach Quedlinburg und Halberstadt am Harz.
Bez.: Hammer radirt. / Nach der Natur gezeichnet und herausgegeben von A. Balzer in Dresden.

Material/Technik

Radierung, koloriert

Maße

40,1 x 52,3 cm (Pl.), 46,4 x 59,1 cm (Bl.)

Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1810
A. Balzer (Maler)
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1810
Christian Gottlob Hammer
1809 1812
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.