museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH Objekte des Monats [K163]
Kacheln mit Neubrandenburger Wappen (Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH / Erik Swiatloch (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kachel mit Neubrandenburger Wappen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kachel - ein keramisches Produkt, das für die Abdeckung von Heizöfen, Herden und Kaminen verwendet wird. Nachdem sie aus Ton geformt wurden, werden sie gebrannt und ihre Außenfläche mit einer Glasur überzogen. Die ersten Kacheln, sogenannte Topfkacheln, tauchten im 11. Jahrhundert in Europa auf. Um 1200 gehörten Kachelöfen bereits zum Standard in gehobenen städtischen Wohnhäusern. Die Kacheln wurden in die lehmverputzte Kuppel des Kachelofens eingelassen und vergrößerten so die Oberfläche der Ofenkuppeln und die Hitze des Feuers konnte besser an die Raumluft abgegeben werden. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führten die steigende Nachfrage nach Kacheln und die Mechanisierung ihrer Herstellung dazu, dass einfarbige Kacheln den Markt beherrschten.
Auch Neustrelitz stellte solche Kacheln her. Die Kachelofenfabrik war von den 1870er Jahren bis Ende der 1960er Jahre in Betrieb (heute als Kulturzentrum mit Gaststätte, Kino und Galerie genutzt).
Die Kachel ist mit dem Neubrandenburger Wappen verziert und kamen in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre aus dem Karbe-Wagner-Archiv in unser Museum.

Material/Technik

Ton

Karte
Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Objekt aus: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Das Museum im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sammelt, bewahrt und erforscht Sachzeugnisse und Archivalien zur 300-jährigen Geschichte der Region...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.