museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Sammlung Lothar Krzeminski Porzellan, Keramik & Stein [MSN-V 19732 A]
Knabe mit Blumenkorb (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Sebastian Bergner, Halle (Saale) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Knabe mit Blumenkorb

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Figur eines Knaben, der auf einem leicht erhöhten felsigen Rasenstück neben einem Baumstumpf steht. Mit beiden Händen hält er seitlich auf dem Baumstamm stützend einen Korb voller Blumen. Der Blick ist vom Blumenkorb abgewandt und seitlich auf ein imaginäres Ziel oder eine mögliche Person gerichtet. Bekleidet ist der Jüngling mit schwarzen Schnallenschuhen, weißen Strümpfen sowie rosafarbener Kniehose und Weste, unter welcher er ein weißes Hemd trägt. Die gräulichen Haare sind sorgfältig nach hinten gekämmt.

Auf der Unterseite ist die Figur mit der unterglasur-blauen sechsspeichigen Radmarke der Manufaktur Höchst sowie mehreren Ritzzeichen "N 239 R . I" (Bossiererzeichen) gemarkt.

Die Figur entstand möglicherweise nach einem Entwurf des Modelleurs Carl Ries, der spätestens ab 1787 bis 1794 in Höchst als Modellmeister tätig war.

Material/Technik

Porzellan, polychrom bemalt, glasiert, goldstaffiert

Maße

H 13,5 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.