museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kreismuseum Syke Die Landwirtschaft von den 1970er jahren bis heute [LWS_765]
Biogasanlagen (Kreismuseum Syke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Syke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Biogasanlagen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus der "Stichwortsammlung, Ordner Landwirtschaft", Stadtarchiv Twistringen.

- Zeitungsartikel: Krüger, Laura; Iggena, Dana; Meyer, Christopher; Stoll, Daniel; Mc Dougal, Maxime (Klasse H9 der Haupt- und Realschule Rehden), "Bakterien liegen uns am Herzen". Strom aus nachwachsenden Rohstoffen: Wie funktioniert eine Biogasanlage, in: Kreiszeitung, Kisch-Projekt 2007.

- Zeitungsartikel: Nordmann, Björn (Klasse 10b, Hauptschule Sulingen), Alternative zum Atomstrom. Erneuerbare Energien: Biogasanlage auf dem Vormarsch, in: ebenda.

- Zeitungsartikel: Kontroverse um Biogasanlagen. Dr. Maria Flachsbarth (MdB) bei Kreisverbandsversammlung des Landvolks, in: Kreiszeitung vom 4. November 2010.

- Zeitungsartikel: Ettemeyer, Hans, Preise für Ackerland steigen weiter. Kreis Vechta überschreitet 40 000 Euro Marke pro Hektar / Nachfrage durch Biogasboom und Massentierhaltung, in: Syker Kurier vom 30. Dezember 2011.

- Zeitungsartikel: Biogas: Sorge um Vielfalt. Landvolk Mittelweser veröffentlichte Positionspapier, in: Die Wochenpost vom 9. Februar 2011.

- Zeitungsartikel: Deggerich, Markus und Fröhlingsdorf, Michael, Die gelbe Plage. Mais für Biogasanlagen verdrängt Feldfrüchte wie Kartoffeln und Gerste. Pommes und Bier sollen deshalb teurer werden. Jetzt fordern mehrere Bundesländer einen Umbau der Subventionen., in: Der Spiegel 50 / 2010.

- Zeitungsartikel: Burger, Kathrin, Zerstörter Dorffrieden. Wegen einer Biogasanlage werden in Klein Zecher Naturfreunde zu Wutbürgern, in: Die Zeit, Nr. 40 vom 26. September 2013.

- Zeitungsartikel: Dieselbe, Land weg, Bauer weg. Biogasanlagen locken Investoren an. Sie kaufen im großen Stil Ackerland für den Maisanbau auf - und die Bodenpreise explodieren, in: ebenda.

Kreismuseum Syke

Objekt aus: Kreismuseum Syke

Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.