museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen Kunst/Kunsthandwerk [K/1213/2003]
https://www.stadtmuseum.leipzig.de/media/Zoom/GR018/GR018859.jpg (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lithografie: Stadtansicht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt zeigt fünf Panoramen von Leipzig. Das erste Panorama zeigt den Abschnitt von der Neukirche über das Neue Pförtchen bis zum Barfußpförtchen. Das zweite Panorama zeigt das Hôtel de Saxe, die Reformierte Kirche, das Hillers Denkmal, das Thomaspförtchen sowie die Thomaskirche und die Thomasschule. Auf dem dritten Panorama ist die Freischule, die Loge Minerva, die Pleissenburg und die Kaserne mit dem Observatorium abgebildet. Das vierte Panorama zeigt nochmals die Pleissenburg, das Peterstor und die Peterskirche. Auf dem untersten, fünften, Panorama ist das Kornmagazin, die Moritzpforte und die Bürgerschule abgebildet.; Lithographie; beschr. u.: PANORAMA VON LEIPZIG. No. 2. Verlag von Pietro Del Vecchio.

Material/Technik

Papier * Lithographie

Maße

60 x 45,5 cm (Blatt)

Karte
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen

Objekt aus: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen

Mit zehn großen Sammlungsbereichen und über 500.000 Objekten gehört das Stadtgeschichtliche Museum heute zu den bestandsreichsten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.