museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-071_b]
Fotografie von B. D. (2) (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie von B. D. (2)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ganzkörperliche Schwarz-Weiß-Fotografie einer Person, die in einem Zimmer steht, hinter ihr ist ein Bett zu sehen, auf dem vermutlich Bettwäsche liegt. Im Hintergrund sind ein Fenster mit Vorhang, eine Tür und – im Anschnitt – wahrscheinlich ein Möbelstück sichtbar, auf dem möglicherweise Kleidung abgelegt wurde. Die Person trägt einen langen Rock, eine helle Bluse und hat einen Hut mit Blumen auf dem Kopf. In der einen Hand hält sie ein Handtasche, die andere Hand hält sie hinter dem Rücken. Sie wurde frontal fotografiert und schaut in die Kamera.

Kontext:
Das Bild gehört zu einer Serie von mindestens drei Fotos.
Der Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld beschreibt in seiner Publikation „Sexualpathologie.,Teil 2“ B. D. als einen „Fall irrtümlicher Geschlechtsbestimmung“. Nachdem B. D. bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugeordnet wurde, lebte sie zunächst als Mädchen/junge Frau, musste sich jedoch aufgrund ihrer tiefen Stimme immer wieder Hänseleien gefallen lassen. Hirschfeld plädierte dafür, dass B. D. als Mann leben und den Vornamen entsprechend ändern soll, B. D. will jedoch im weiblichen Geschlecht weiterleben (vgl. Hirschfeld: Sexualpathologie, Teil 2, S. 54ff.).

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Rezeption und Publikation

Literatur

  • Hirschfeld, Magnus (1918): Sexualpathologie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende. Zweiter Teil. Sexuelle Zwischenstufen. Das männliche Weib und der weibliche Mann. Bonn, Tafel II, Abbildung oben recht und Seite 54ff.
Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1918
Magnus Hirschfeld
Bonn
Besessen Besessen
1919
Institut für Sexualwissenschaft
Berlin-Tiergarten
Verschollen Verschollen
1933
Berlin
1917 1935
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt aus: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.