museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2024/0021]
Vitrine: Straßen um 1910 (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Display case: Streets around 1910

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

With the rapid spread of motorized vehicles, the traditional roadways soon faced a serious challenge. The speed and weight of these new vehicles meant that the conventional roads, which were designed for slower and lighter means of transportation, quickly reached their limits. The “pushed” wheels of the fast motor vehicles quickly left behind traces of destruction, and the roadways proved to be insufficient for the loads of modern traffic.

Another serious problem was the massive amount of dust created by the vehicles. The conventional roads could not withstand this and offered no adequate solution to this growing problem. In the face of these challenges, it was imperative to develop a new type of road – a road that could meet the demands of the growing automobile traffic while minimizing dust.

It became clear that a resilient road specifically designed for cars was needed. This new generation of roads would not only withstand the forces and stresses of modern vehicles, but would also provide innovative solutions to reduce dust and thus improve the quality of life in cities.

Material/Technik

Model making

Maße

200 x 50 x 150 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.