museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [GS 1998/4]
Grafik "Eine Todtenwache im Schwarzwald" (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Grieser (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Eine Todtenwache im Schwarzwald"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine in dem illustrierten Unterhaltungsblatt "Über Land und Meer" (1858-1923) veröffentlichte Abbildung zeigt eine Totenwache. Sie findet in einer bäuerlichen, mit Kerzen beleuchteten Stube statt, in der vorne rechts ein Sarg auf Böcken ruht. Um eine Bank im Bildhintergrund sowie einen großen Kaminofen im linken Bildteil haben sich mehrere Personen, d.h. Familienmitglieder und mitunter weitere Angehörige niedergekniet, um zu beten bzw. Andacht zu halten. Sie lauschen den Worten eines aus einem Buch rezitierenden Mannes, bei dem es sich wahrscheinlich um das Familienoberhaupt handelt. Eine mit Hut bekleidete Frau, vermutlich eine sog. Leichenbitterin, welche in früheren Zeiten bei der Totenfürsorge behilflich waren, hat einen Rosenkranz und einen Zweig in den Händen. Mit dem Zweig besprengt sie den Sarg mit Weihwasser. Die heutzutage kaum noch bekannte und praktizierte Totenwache bildete einst ein wichtiges Abschiedsritual. Von besonderem Wert war ihre soziale und tröstende Funktion, da sich Angehörige und NachbarInnen um den /die Tote/n versammelten und die Zeit bis zur Beerdigung mit Beten, dem Vorlesen von Geschichten, Spielen, aber auch mit Essen und Trinken verbrachten.

Material/Technik

Papier; Holzstich

Maße

19 x 27,7 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.