museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Industriemuseum Region Teltow Elektronenröhrentechnik [02.4.0.0.0. - 3531]
Magnetomechanisches Zwischenfrequenzfilter MF 450-1900/1 (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Magnetomechanisches Zwischenfrequenzfilter MF 450-1900/1

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das hier gezeigte Frequenzfilter MF 450-1900/1, gehört zu einer Reihe von „Magnetomechanischen Zwischenfrequenzfiltern“ mit einer Bandmittenfrequenz von 450 kHz. Auf Grund des spezifischen mechanischen Schwingungssystems gehört dieser Filtertyp zu den Kompressionsfiltern.
Ein weiterer Filtertyp mit einer Bandmittenfrequenz von 450 kHz und spezifischen, anwenderbedarfsbezogenen Eigenschaften, der im VEB Elektronische Bauelemente „Carl von OssietzkyTeltow hergestellt worden ist, ist ein Einseitenbandfilter (Typ MF 450+-E-0310).
Der Einsatz war für kommerzielle Funkgeräte bestimmt, bei denen Quarzfilter die teurere Variante gewesen wäre und auch von der Baugröße nicht infrage kam.

Für die Anwendung des Frequenzfilters, Typ MF 450-1900/1, steht beispielhaft in unserem Museum das Handfunksprechgerät UFT 721 (produziert im VEB Funkwerk Berlin-Köpenick) als Exponat zur Ansicht. Das Filter wurde als „Mini-Bauelement“ für den Einsatz in mobilen Handfunksprechgeräten gefertigt. Das UFT 721 diente dem zweiseitigen mobilen Sprachverkehr (siehe auch pdf-Datei zum UFT 721). Mit Sprechgeschirr konnte z. B. auch in Fahrzeugen und auf Baustellen bei größerer Lärmbelastung die Kommunikation realisiert werden.

Material/Technik

Metall, Glas, Sinterwerkstoffe, Mechanik

Maße

40x10x14

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.