museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV832]
Geos I, zweite Fassung (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Bernhard-Heiliger-Stiftung / Jan Brockhaus (CC BY-NC)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Geos I, zweite Fassung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit den 1970er Jahren setzt im Oeuvre von Bernhard Heiliger eine neue Schaffensphase ein, die durch die Verwendung von Eisen charakterisiert ist. Der damals 55jährige Künstler löst sich vom Material Bronze und dem damit verbundenen komplizierten formalen und technischen Umsetzungsprozess. Weder untersucht Heiliger den Werkstoff Eisen auf seine bekannten spezifischen Eigenarten hin, noch gilt der Raum für ihn fortan als in sich ruhend und statisch erfasst. Vielmehr versetzt er seine Skulpturen in eine Art Raum-Zeit-Kontinuum, das sich permanent verändert, je nach Position des Betrachters und dessen eigener Bewegung. Die räumliche Allseitigkeit der Skulptur und ihre Sockellosigkeit werden zu charakteristischen Kennzeichen. Die Konstruktionen berühren nur an ganz wenigen und oft kaum sichtbaren Punkten den Boden und verwandeln so die gewohnten Vorstellungen von Ponderation und Gravitation. Die plastischen Gefüge können durch vertikale, horizontale und diagonale Energielinien auf verschiedene außerhalb im Raum liegende Punkte ausgerichtet sein. Die einzelnen Elemente der Eisenplastiken sind durchgehend kontrapostisch angeordnet. Linie und Kugel, Fläche und Volumen sind gegeneinander aufgebaut und in ruhenden und dynamischen Energien spannungsvoll kombiniert. Aus dem Kontrast aus raumgraphischen und raumplastischen Elementen entsteht die Harmonie der Skulptur. Viele der Plastiken, insbesondere die kleineren, offenbaren sich als spontan ausbalancierte, equilibristisch entworfene Objekte. Anstelle der früheren mehrfach abgießbaren Bronzeplastik trat nun das unverwechselbare Unikat in seiner einheitlichen Patina des Rostes.

Material/Technik

Eisen

Maße

Länge
70 cm
Breite
90 cm
Höhe
50 cm
Gewicht
21,5 kg
Stückzahl
1

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Hergestellt Hergestellt
1988
Bernhard Heiliger
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1988
Bernhard Heiliger
1987 1997
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.