museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto - Gebäude oder Stadt Stadtgeschichte [2024/0017]
Bad Dürkheim, Schlosskirche, 1970er Jahre (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Hans Freytag, Neuhofen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bad Dürkheim, Schlosskirche, 1970er Jahre

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Aufnahme zeigt die Bad Dürkheimer Schlosskirche in den 1970er Jahren von südöstlicher Richtung aus aufgenommen.
Die dreischiffige, querschifflose Kirche wurde um 1300 im gotischen Stil errichtet. Gefördert wurde der Bau durch die Leininger Grafen. Sie war, wie ihr 946 erstmals erwähnter Vorgängerbau, der 1200 erneuert wurde, Johannes dem Täufer geweiht.
Der Turm an der Südwestseite des Langhauses war urspr. mit einem spitzen Turmhelm gedeckt und unterhalb davon war eine Art Außengalerie mit Zinnenkranz angebracht, was auf Bildern vor der Mitte des 19. Jh. deutlich zu sehen ist.
Um etwa 1500 wurde eine Grabkapelle angefügt, die den Leininger Grafen als Familien-Grablege diente.
Während des Orleanschen Erbfolgekrieges wurde auch Bad Dürkheim in Mitleidenschaft gezogen. Auch die Schlosskirche brannte dabei aus. Der beschädigte Turm wurde mit Eisenklammern gesichert.
Nach dem Bau des Leininger Schlosses im 18. Jh. wurde sie zur Schlosskirche.
Der Turm konnte trotz aller Sicherungsmaßnahmen nicht gerettet werden. Er musste 1865/66 zum Teil abgetragen werden und wurde durch einen neogotischen Aufsatz ersetzt.
Den Zweiten Weltkrieg bzw. die verheerende Bombardierung am 18. März 1945 "überlebte" der Bau mit nicht allzu großen Beschädigungen. Ein Blindgänger soll von einem jungen Mann aus der Kirche getragen worden sein, der damit Schlimmeres verhindern konnte.
In den folgenden Zeiten wurde sie mehrmals renoviert und saniert. Die bisher letzte Maßnahme konnte Ende 2023 abgeschlossen werden.
Das Foto wurde von Hans Freytag, Neuhofen, angefertigt (Nr. 10081).
Die Flecken stammen von dem Kleber, mit dem das Foto in einen Sammelordner eingeklebt worden war.

Dat.: 1970er Jahre

Material/Technik

Papier/fotografiert

Maße

16,3 x 11,8 cm

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) (1995): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 13.1 Kreis Bad Dürkheim - Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim. Worms
  • Matthias Nathal (2000): Bad Dürkheimer Stadtgeschichte(n). Ludwigshafen
  • W. Dautermann u.a. (1978): Bad Dürkheim - Chronik einer Salierstadt. Bad Dürkheim
Karte
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.