museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Bautzen – Muzej Budyšin Bürgermeistergalerie [9409]
Porträt Christian Gotthelff Marché (Museum Bautzen – Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen – Muzej Budyšin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Christian Gotthelff Marché

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde (Öl auf Kupfer) zeigt das Hüftporträt des Bautzener Bürgermeisters Christian Gotthelff Marché von leicht links. Marché trägt eine schwarze Jacke, darunter eine helle Weste sowie ein weißes Hemd mit besticktem Kragen und Ärmeln. Um ihn herum ist ein rotes Tuch geschlagen, welches er locker mit der rechten Hand hält. Im Hintergrund folgen Vorhangdraperien und Bucheinbände. Den unteren Bildabschluss bildet eine lateinische Inschrifttafel: "Christian Gotthelf Marche, ICtus, | natus d. 8. Jan: 1700. Electus in Senatorem | Budiss: 1742. In Praetorem 1748. et in Consulem | 1750. Denatus d. 29. Oct: 1764. aetatis 64 annorum.".
Ohne Signatur.

Christian Gotthelff Marché (1700-1764) - Ratsherr und Bürgermeister in Bautzen; 1752, 1755, 1758, 1761 und 1764 regierender Bürgermeister der Stadt.

Material/Technik

Kupfer, Ölfarbe, Holz / gemalt

Maße

(HxB) 77,5 cm x 63,0 cm; (HxB ohne Rahmen) 67,5 cm x 53,0 cm

Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.