museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nahverkehrsmuseum Dortmund Nahverkehrsgeschichtliche Sammlung Dortmund und Umgebung [2023-T-023]
Schaffnerausrüstung Dortmund (VhAG DSW e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VhAG DSW e.V. / J. Petersmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fahrscheinmappe und Krauth-Geldwechsler mit Tasche Dortmund

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Neben dem Fahrpersonal versahen seit den Anfängen der Straßenbahn bis in die späten 1970er Jahre in Dortmund Schaffner ihren Dienst, bei denen die Fahrgäste ihre Fahrkarten vorzeigen oder kaufen mussten. Diese Schaffner hatten erst in der Nachkriegszeit mit der Neubeschaffung von Großraum- und Gelenkwagen einen festen Sitzplatz im Fahrzeug, an dem für den Fahrgast kein Weg vorbeiführte. In den Altbaufahrzeugen liefen die Schaffner ständig durch den ihnen zugewiesenen Wagen und schleppten ihre ganze Ausrüstung in Form von Umhängetaschen für den Geldwechsler und Fahrscheinmappen mit sich. Um eine solche Dortmunder Schaffnerausrüstung aus den 1950er Jahren handelt es sich hier.

Material/Technik

Leder, Metall, Kunststoff

Maße

Tasche und Wechsler 170 - 230 mm breit, 190 mm hoch, 60 mm tief, Mappe 260 mm lang und 190 mm breit

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Objekt aus: Nahverkehrsmuseum Dortmund

Seit 2001 befindet sich das Nahverkehrsmuseum Dortmund (www.bahnhof-mooskamp.de) im ehemaligen Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.