museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Heimatgeschichte [4600-6_D_3-08]
Geschichtspunkte II: Geschichte vor Ort: Rheinland-Pfalz 1794 - 1954 (Verlag K. H. Bock CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verlag K. H. Bock / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Geschichtspunkte II: Geschichte vor Ort: Rheinland-Pfalz 1794 - 1954

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Buch schreibt in lustigen Texten über die Geschichte von Rheinland-Pfalz in der Zeit von 1794 bis 1954.

Der zweite Band der "Geschichtspunkte" beginnt mit der Franzosenzeit am Rhein und geht durch das 19. und 20. Jahrhundert bis in die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ins Jahr 1954.
Die Themen sind bunt gemischt. Kulturgeschichtliche Begebenheiten und große Politik wechseln sich ab.

Insgesamt eine Geschichtsdarstellung ganz eigener Art: Hier werden in kurzen Aufsätzen Einzelereignisse und Betrachtungen in den Ablauf der Zeit gestellt, die manchmal ganz unwichtige Randthemen behandeln, aber doch signifikant für die Situation und den Geist der Epoche sind. Es sind durchweg Geschichten, wie sie der kleine Mann in den Städten und Dörfern in der Pfalz, des Rheintals und der Gebirge erlebt hat.

Wer eine interessante und sogar lehrreiche Lektüre mit historischem Hintergrund sucht, der findet in diesen Erzählungen über Fehden, Gesetze, Persönlichkeiten, Schicksale, Kriegsläufe, Verhandlungen und Feste unerschöpfliches Material.

Material/Technik

Buch / gebunden mit dicken Karton

Maße

150 x 208 mm

Teil von

Karte
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.