museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Feinmechanik, Optik & Elektronik [00844]
Elektrisches Messgerät (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Spiegelgalvanometer mit Bandaufhängung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Spiegelgalvanometer dienen zur Messung kleinster Gleichströmen und Gleichspannungen, für die die Empfindlichkeit der verbreiteten, spitzengelagerten Drehspuleninstrumente mit Zeiger nicht ausreicht. Zwar kommt auch beim Spiegelgalvanometer ein Drehspulmesswerk mit einem Permanentmagneten zum Einsatz, die Drehspule wird jedoch durch eine Bandaufhängung getragen und an Stelle des Zeigers bewegt sich lediglich ein kleiner Spiegel, der mit Hilfe eines Lichtstrahls auch kleinste Ausschläge mit großer Genauigkeit erkennbar macht.
Das Gerät besteht aus einem dreieckigem Sockel, der auf drei kegelförmigen Messingfüßen steht. Die vorderen beiden Füße sind justierbare Rändelschrauben, über dem hinteren Fuß sitzt eine sog. 'Libelle'. So kann das Gerät exakt waagerecht aufgestellt werden. Das ist wichtig, damit die hängende Drehspule im Gerät sich frei bewegen kann. Auf dem Sockel ragt vorne mittig ein Rohr auf, das oben mit einem seitlich geriffelten Deckel verschlossen ist. Nach vorn ist am unteren Ende ein rundes Fenster mit einer Glaslinse angebracht, im Inneren ist eine kleine Achse mit rundem Spiegel erkennbar. Auf der Rückseite des Rohres ragt mittig ein kleiner, um 90° drehbarer Stift mit der Gravur 'Аррет' (Arret.) zur Arretierung der Messmechanik aus dem Rohr. Der Deckel der Röhre kann um ca. 33 Grad gedreht werden, damit kann die Rotationsebene des Spiegels justiert werden. Hinter dem Rohr sind auf einem erhöhtem Sockelteil vier Steckbuchsen für den elektrischen Anschluss des Messgerätes angebracht. Dabei handelt es sich um eine Erdungsklemme sowie das Messklemmenpaar - einmal mit und einmal ohne Vorwiederstand.

Material/Technik

Metall, Kunststoff, Glas / Industrielle Fertigung

Maße

Länge: 16 cm, Höhe: 23 cm, Breite: 13,5 cm, Gewicht: 1430 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.