museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Feinmechanik, Optik & Elektronik [00843]
Millivoltmeter (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Millivoltmeter für Temperatur-Messungen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Messgerät besteht aus einem quadratischem Holzsockel mit vier Hartgummi-Füßen, auf dem ein Blechgehäuse mit dem Messwerk sitzt. Die bogenförmige Skala am oberen Rand des Messgerätes liegt unter einem entsprechend geformten Glasfenster. Die Skala ist als Spiegelskala ausgeführt, wodurch Ablesefehler durch einen schrägen Einblick verhindert werden. Sie ist linear und deckt den Bereich von 0°C bis 1100°C ab, eine zweite, darüberliegende Einteilung geht von 0 bis 39.
Ein rundes Glasfester im unteren Bereich des Gehäuses ermöglicht den Blick auf das Messwerks. Die Null-Korrektur erfolgt durch eine kleine Schraube oberhalb dieses Sichtfensters. Arretiert wird das Messwerk durch eine Messingschraube an der Frontseite des Holz-Unterbaus. Auf diesem sitzen - oberhalb des Blechgehäuses - zwei Bakelit-Anschlussschrauben für den Temperaturfühler (der Rechten mit '+' markiert), dazwischen ein Messingstreifen mit den eigeprägten Werten "1° - 0,0005 V | 605 Ω". Das Herstellerschild von Siemens & Halske ist rückseitig am Holzsockel aufgeschraubt.

Material/Technik

Holz, Messingblech, Bakelit / Industrielle Fertigung

Maße

Länge: 18,8 cm, Höhe: 8,2 cm, Breite: 18 cm, Gewicht: 2164 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.