museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Stadtgeschichte Tell me more - Stadtgeschichte [III 344]
Die Kaiser-Wilhelm-Brücke im Bau (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Kaiser-Wilhelm-Brücke im Bau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Städtewachstum und Technisierung werden mit Ende des 19. Jahrhunderts zu beliebten Motiven in der Kunst – sei es aus Fortschrittseuphorie oder Zukunftsangst. In Trier ließen diese Bildthemen lange auf sich warten. Fortschritt und Aufschwung hielten hier erst sehr spät Einzug. Eine bewusste politische Entscheidung: Mit Carl de Nys amtierte von 1862 bis 1904 ein Oberbürgermeister, der die gute alte Zeit mit erzkonservativer Haltung zu bewahren pflegte. Nach seiner Amtszeit begann die Stadt, aus ihrem Märchenschlaf zu erwachen. Anton Schneider-Postrum hält in seinem Bild einen der Innovationsschübe fest. Er dokumentiert den Bau der Kaiser-Wilhelm-Brücke, die nach langer Diskussion in den Jahren 1912 bis 1913 zur Verkehrsentlastung zwischen Zurlauben und dem Palliener Ufer errichtet wird. Eine spektakuläre Baustelle in dieser Zeit.

Material/Technik

Aquarell

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.