museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 2476]
Predl, Katharina von: Psyche wird von Genien zum Palast der Venus getragen, 1823, SPSG, GK II (5) 2476. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Psyche wird von Genien zum Palast der Venus getragen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vermählungsalbum für Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) von Preußen und Prinzessin Elisabeth von Bayern
Blatt 24

Die Malerin Katharina von Predl ist die einzige am Vermählungsalbum beteiligte Künstlerin. Sie studierte an der Münchener Kunstakademie und ging als königliche Stipendiatin von 1821 bis 1825 nach Rom und Florenz. Nach einem Aufenthalt in London von 1825 bis 1826 hielt sie sich ab 1827 erneut in Italien auf. 1828 heiratete sie den Schriftsteller Louis François Grassis. In Savoyen, der Heimat ihres Mannes, war sie als Bildnis- und Historienmalerin tätig, ab 1834 auch in Paris. 1841 verwitwet, ließ sie sich nach zahlreichen Reisen 1853 endgültig in Rom bei ihrer Tochter Mathilde nieder.
Als Beitrag für das Vermählungsalbum wählte sie ein Zwickelbild der Deckenmalereien Raffaels in der Loggia der Villa Farnesina in Rom aus.

Aus dem Besitz Friedrich Wilhelms IV. und der Königin Elisabeth von Preußen, K. 42 Alb. 22 Nr. 24

Unsigniert / Bezeichnet nachträglich von fremder Hand: Predt

Material/Technik

Kreide, in Schwarz

Maße

Darstellung: Höhe: 23.00 cm Breite: 22.30 cm - Träger: Höhe: 45.60 cm Breite: 33.90 cm

Literatur

  • Das Vermählungsalbum von 1823. Zeichnungen deutscher Künstler in Italien für das preußische Kronprinzenpaar, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2008, Potsdam 2008. , S. 62, Abb. S. 63
  • Deutsche Künstler in Italien. Zeichnungen aus dem Jahre 1823, bearb. v. Gerd Bartoschek, hrsg. v. d. Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1975; Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1976, Potsdam 1976, Nr. 26.
  • Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, 3 Bde., Berlin 1971 (Quellen und Schriften zur bildenden Kunst, 4), Nr. 758 (1824).
  • Fecker, EdwinDie Malerie Katharina von Predl, verheiratete Grassis de Predl (1790-1871), in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, Bd. 131.2005. , S. 37-70
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.