museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Turcica [VO Met 9]
Gürtelschreibzeug, qalemdân (Herzog Anton Ulrich-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum / Claus Cordes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gürtelschreibzeug, qalemdân

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inv.-Nr.: VO Met 9

Das Gürtelschreibzeug besteht aus Federbehälter und Tintenfass, die fest miteinander verbunden sind, sowie zwei Ketten, die der Befestigung am Gürtel dienten. Die Teile sind aus Blei gearbeitet und mit einem ausgeschnittenen Band aus Silber verziert, der Federbehälter am unteren Ende, das Tintenfass an der gesamten Wandung. Der rechteckige Federbehälter ist aus einer Bleiplatte gebogen mit einer Verbindungsnaht auf einer der Schmalseiten. Die Öffnung am unteren Ende ist mit einem flach gerundeten Metallpfropfen, möglicherweise aus Eisen, fest verschlossen. Die andere Öffnung zeigt einen ebenfalls flach gerundeten Verschluss in Form eines Steckdeckels aus verlötetem Silberblech, der mit Hilfe einer Kette von 11 cm Länge aus flachen quadratischen Gliedern an einer verdeckten Stelle zwischen Federbehälter und Tintenfass befestigt ist. An dieser Befestigungsstelle hängen zwei weitere abgerissene Kettenstücke. Das rechteckige Tintenfass ist an den Federbehälter angelötet und zusätzlich mit einer geflochtenen Wicklung aus Silberdraht gesichert. Auf der Oberseite befindet sich ein kleiner Klappdeckel mit zwei Scharnieren, der durch einen kleinen Haken gesichert ist. Scharniere und Haken sind auf dem Behälter mit kleinen Ziernägeln befestigt. Um die Scharniere herum befinden sich kleine eingravierte Striche. Diese Form des Gürtelschreibzeugs verbreitete sich in der Türkei seit dem 17. Jahrhundert und wurde bis ins 19. Jahrhundert hinein verwendet. (Schmitz, Claudia: Ethnographica in Braunschweig, hrsg. von Regine Marth (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig; Bd. 19), Dresden 2016, S. 313, Kat. Nr. 453)

Material/Technik

Silber, Blei

Maße

L Federbehälter 25,2 cm, B 2,7 cm, T 1 cm, H Tintenbehälter 4,7 cm, B 4 cm, T 3,5 cm, L Ketten 6 cm, 11 cm, 23,8 cm

Literatur

  • Claudia Schmitz (2016): Ethnographica in Braunschweig. , S. 313, Kat. Nr. 453
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.