museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Abstrakte Malerei [III 1343]
ohne Titel (Stadtmuseum Simeonstift Trier RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ohne Titel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Albert Fürst zählt zu den frühesten Vertretern des Informel in Deutschland. Diese Kunstrichtung gilt als prägend für die Nachkriegszeit in Europa. Damals musste die Malerei sich neu erfinden. Durch den Krieg waren Entwicklungslinien abgebrochen, Gruppen und Vereinigungen auseinandergegangen, Biografien zerstört. Klassische Bildmotive waren von der Propaganda der Nationalsozialisten überlagert und untragbar geworden. Die Art und Weise, wie die Künstlerinnen und Künstler des Informel die Farbe durch Schmieren, Spritzen oder Schleudern auf den Bildträger brachten, entsprach daher ihrem inneren Zustand. Diese universale Sprache wurde in Europa ebenso verstanden wie in den USA. Bei der documenta II 1959 in Kassel, die sich explizit der Kunst nach 1945 widmete, zeigte sich, wie US-amerikanische und europäische Künstler in ähnlichen Ansätzen ihre Traumata verarbeiteten.

Material/Technik

Lack auf Karton

Maße

70 x 50 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.