museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimathaus Prieros Haushaltsgeräte, Geschirr u.a. Hauptraum [1003]
Preußisches Zollpfund (Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimathaus Prieros / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Preußisches Zollpfund

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit dem Jahr 1854 gibt es das Zollpfund, festgelegt vom Deutschen Zollverein auf genau 500 Gramm. Davor wurde ein Pfund je nach Region oder auch Gewerbe ganz verschieden definiert. In Apotheken wog ein Pfund anders als im Lebensmittelhandel, in Nürnberg anders als in Preußen.

Hier sind fünf und zwei Zollpfund, sowie drei preußische Pfund zu sehen. Die äußeren Gewichte zeigen die Buchstaben ZPF für Zollpfund, in der Mitte ist das Symbol für Pfund zu sehen (tb) und darunter pr., also preußisches Pfund.

Vor 1854 gab es eine Vielzahl sehr verschiedene Gewichte, so dass es für einen Laien kaum möglich ist, sich in dieser Materie zurechtzufinden. Das Gleiche gilt für Längenmaße und Währungen.

Material/Technik

Eisen

Maße

Durchmesser x Höhe: 7,5 x 12 cm, 6,3 x 9,3 cm, 5,4 x 8,3 cm

Wurde genutzt Wurde genutzt
1701
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1854
1700 2002
Heimathaus Prieros

Objekt aus: Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.