museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2005/1]
Miniatursarg / Betrachtungssärglein (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Miniatursarg / Betrachtungssärglein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Miniatursarg aus Glimmerstein (Gneis), abnehmbarer Deckel in Walmdachform, innenliegend ein Skelett aus Wachs. Material und Dachform machen diesen Miniatursarg zu einem eher ungewöhnlichen Exemplar im Vergleich zu anderen Miniatur- bzw. Betrachtungssärglein. Das innen liegende, streng statisch ausgerichtete Wachs-Skelett wirkt als sei es mit einer Model geformt. Damit ist es ebenfalls nicht vergleichbar mit jenen wachsbossierten Tödlein, wie sie in Betrachtungssärglein des christlichen Abendlandes ebenfalls vorkamen.

Es ist schwer zu sagen, ob es sich um ein historisches oder "modernes" Exemplar handelt, das mitunter auch einem anderen Kulturkreis entstammt. Ein neuzeitlicher Scherzartikel ist auszuschließen, da Kunststoff und nicht Wachs verwendet worden wäre. Es gibt leider keinerlei Hinsweise zur Provenienz dieses Objekts.

Material/Technik

Glimmerstein (Gneis), Wachs

Maße

4,5 x 9,3 x 4 cm (HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.